KFR-Ventilantrieb

Der KFR-Ventilantrieb ermöglicht, bereits installierte Wasser- oder Gasabsperrhähne per Funk zu öffnen oder zu schließen. Der Motorantrieb wird dabei anstelle des Handrades auf die Achse eines KFR-Ventils montiert. Es werden Achsen mit 8, 9 oder 10 mm Durchmesser unterstützt. Der Antrieb dreht, ausgelöst durch ein Funkkommando, das KFR-Ventil auf oder zu. Der maximale Drehmoment ist auf 7,5 Nm begrenzt. Der Motorantrieb kann Ventile von Rohrdurchmessern zwischen DN20 und DN32 sowie ausgewählte Ventile mit DN15 und DN40 betreiben. Regelmäßige Trainingsfahrten des Ventilantriebes erhalten die Leichtgängigkeit des Ventils.
Für die Funkkommunikation stehen sowhl industriekompatible Varianten zur Verfügung (LoRaWAN) als auch eine direkte Kommunikation mit dem Aqua-Scope Monitor. Damit kann der Motor-Antrieb einfach in bereits bestehende Systeme der Hausinstallation oder des Smart Home integriert werden.
Neben der Steuerung per Funk kann ein lokaler Wassersensorkopf angeschlossen werden und das System damit komplett autark ohne jede Kommunikation nach außen betrieben werden.
Weitere Informationen finden Sie im Download-Zentrum im Supportbereich.
Funkverbindung
Der KFR-Ventilantrieb kann Befehle direkt von Feuchtesensoren und vom Aqua-Scope Monitor oder anderen drahtlosen Kommunikationssystemen, die LoRaWAN empfangen. Das Gerät arbeitet als LoRaWAN Class C Gerät und unterstützt sowohl öffentliche Netzwerke wie Helium oder TTN als auch private LoRaWAN-Operatoren.