• Wasser ist Leben

    Wasser bringt Leben und Freude

  • Waterleak

    aber wenn was schiefläuft ...

  • Aqua-Scope Leakage Protection - Your Home 3

    dann kann es ihr Haus zerstören.

  • Aqua-Scope Products

    Aqua-Scope schützt Ihr Haus

  • Aqua-Scope Leakage Protection - Your Home 2

    .. damit Sie ruhig schlafen können.

Nie mehr Wasserschaden - Leckageschutz selbst installiert in 10 Minuten

Aqua-Scope's Leckageschutz ist einfach selbst installiert und sorgt 24 Stunden am Tag dafür, daß kein auslaufendes Wasser mehr ihr trautes Heim zerstören kann. Ein speziell unter einem Waschbecken installierter Sensor überwacht dabei permanent Wasserdruck, Temperatur und Vibrationen und erkennt damit zusammen mit weiteren im Haus verteilten Flutsensoren frühzeitig mögliche Leckagen oder andere Probleme mit den Wasserleitungen. Ein ebenfalls selbst installierbarer Nachrüstmotor am zentralen Wasserabsperrhahn schaltet in einem solchen Falle das Wasser ab und benachrichtigt Sie über den Vorfall. Das ganze passiert bevor zu viel Wasser ausgetreten ist und  ist in wenigen Minuten selbst installiert. Es braucht keinen Installateur und die Wasserleitungen müssen nicht geöffnet werden.

Sie installieren selbst in wenigen Minuten

Ein Installateur kostet Zeit und Geld. Schlimmer noch; jedes weitere Gerät in der Wasserversorgung ist eine weitere Komponente, die ein Leck hervorrufen kann. Den Leckageschutz vor Aqua-Scope installieren Sie selbst in wenigen Minuten,  ohne Aufschneiden der Wasserleitung und ohne Spezialwerkzeug. In einem Beispielvideo sehen Sie selbst, wie einfach das geht.  Die meisten Geräte werden einfach dort platziert, wo sie benötigt werden. Dazu braucht es nicht einmal Werkzeug. Nur der Wassersensor muss mittels eines Maulschlüssels montiert werden - und dieser ist in der Verpackung gleich mit enthalten.

Kugelhahn-Antrieb

BVS (Ball Valve Servo) ist der intelligenteste und zuverlässigste Nachrüstmotor für Kugelhähne. Das wassergeschützte Gerät - auch für Aussen - wird einfach mit zwei Schrauben auf den Kugelhahn gesetzt.

  • Installiert in weniger als 2 Minuten, IP 67
  • Manuelle Bedienung weiterhin möglich
  • Automatisierte Kalibrierung der Endpositionen

Die LoRaWAN Version ist in öffentliche Netzw wie Helium oder The Things Network integriert.

Getested mit

Letzte Neuigkeit

Die ISH ist die internationale Leitmesse für Wasser und Heizung. Das heißt, wir müssen dabei sein und wir sind dabei!  Sie finden uns in Halle 10.2,… Weiterlesen
Auf der CES 2023 in Las Vegas, die vom 5. bis 8. Januar 2023 stattfindet, wird so viel los sein wie immer. Aqua-Scope wird wieder Teil des Deutschen… Weiterlesen
2021 gab es kein TTN (oder besser gesagt, es war nur virtuell), aber dieses Jahr versammelt sich die gesamte LoRaWAN-Familie wieder in Amsterdam zur… Weiterlesen

Leckageschutz - was ist das ?

Wasser ist Leben. Aber Wasser kann auch zum Grund für Frustration, Dreck, Müll und Zerstörung in ihrem Heim werden. Dazu ein paar Zahlen. In Deutschland werden jedes Jahr mehr als 2.5 % alles Haushalte Opfer eines Wasserschadens. Das ist mehr als die Schäden durch Einbruch, Brand, Blitzschlag und Hochwasser zusammen. Die deutschen Versicherungen zahlen pro Jahr mehr als 2.3 Mrd. EU zur Regulierung von Schäden durch Wasserlecks. Dies sind aber nur ca. 60 % der echten finanziellen Schäden – und immateriellen Schäden durch verlorene Erinnerungsgegenstände, Bürokratie etc. ganz zu schweigen. Leekageschutz-Systeme erkennen mögliche Wasserlecks, stellen daraufhin was Wasser ab und informieren den Hauseigentümer.

Wie funktioniert Leckageschutz ?

Alle professionellen Leckageschutz-Systeme folgen der gleichen grundlegenden Strategie:

Messen - > Entscheiden -> Reagieren -> Informieren

Verschiedene Sensoren im Haus oder direkt an der Wasserleitung erkennen ungewöhnliche Reaktionen und Fehler. Entweder direkt in den Sensoren oder in einer zentralen Steuerung werden diese Signale analysiert und eine Warnung oder ein Alarm ausgelöst. Ein Alarm ist gewöhnlich damit verbunden, das Wasser sofort abzuschalten. In jedem Falle wird der Nutzer informiert; akustisch oder heute modern über das Mobiltelefon.

Warum werden in einem Leckageschutz-System verschiedene Sensoren benötigt ?  

Leckageschutz-Systeme beruhen auf zwei unterschiedlichen Sensortypen:

  • Erkennen von Wasser am Sensor
  • Erkennen von fließendem Wasser in der Wasserleitung.

Wird an einem ansonsten trockenen Ort - zum Beispiel unter dem Waschbecken oder unter der Waschmaschine - von einem Wassersensor Wasser erkannt, dann ist das meist ein klares Zeichen für einen Wasserschaden. Werden also Wassersensoren an allen kritischen Orten, d.h. in der Nähe von Wasseranschlüssen, platziert, kann damit schon eine gute Abdeckung möglicher Schadensereignisse erreicht werden.

Lecks in Wasserleitungen selbst können damit allerdings schlecht erkannt werden. Die Leitungen befinden sich meist in der Wand oder in Steigrohrschächten. Tritt dort Wasser aus, hat es bereits die gesamte Wand durchfeuchtet, bevor es irgendwann bis zu einem Wassersensor vordringt. Dort helfen Sensoren, die den Fluss des Wassers im Rohr überwachen und Anomalien oder unerwünschten Wasseraustritt erkennen können. Bei einem   Sensor wie dem Aqua-Scope, der den Wasserdruck misst, können bereits kleinste Lecks erkannt werden, wo nur wenige Tropfen pro Minute austreten.

Die große Herausforderungen beim Messen des Wasserflusses ist, den normalen Wasserverbrauch durch Toilette, Dusche oder Waschbecken  von unerwünschtem Wasserfluss durchs Lecks oder eine klemmende Toilettenspülung zu unterscheiden.

Warum ist ein selbst-installiertes Leckageschutz-System besser ?

Die meisten heutigen Leckageschutz-Systeme müssen durch einen ausgebildeten Fachmann installiert werden. Er trennt dazu die Wasserleitung meist kurz nach dem Hauptabsperrhahn auf, um das System in die Wasserzufuhr einzubauen. Dies bedeutet aber nicht nur höhere Kosten sondern ist auch nur schwer rückgängig zu machen. Weiterhin bedeutet jede Nahtstelle oder Verschraubung an der Wasserleitung eine weitere Schwachstelle, die ihrerseits ein Leck auslösen kann. Ihr Installateur wird ihnen versichern, dass seine Verschraubungen komplett sucht und sicher sind – leider spricht die Schadensstatistik der Versicherungen eine andere Sprache.

Das System von Aqua-Scope geht einen anderen Weg. Sowohl Wasser- als auch Fluss-Sensoren werden ohne Zerstörung der Wasserleitung angebracht und für das Abschalten wird der bereits installierte Abschaltventil, entweder als Kugelhahn oder als deutsches Schrägsitz-Ventil, durch einen Nachrüstmotor elektrisch steuerbar gemacht. Eine Demontage dauert damit genau lange wie die Installation - wenige Minuten!

Unser Team und unsere Mission

Wir sind ein internationales Team von Hard- und Software-Ingenieuren, Produktdesignern und Marketeers. Uns ist das große Missverhältnis zwischen den Schäden durch Wasserleckagen in Häusern und Wohnungen einerseits und der sehr geringen Popularität von Leckageschutz andererseits aufgefallen.

Wir glauben, dass es dafür einen zentralen Grund gibt. Heutiger Leckageschutz muss entweder professionell und teuer durch einen Installateur direkt in die Wasserleitung montiert werden oder er ist durch das Fehlen einer automatisch gesteuerten Absperreinrichtung nicht wirksam genug.

Dutzende Prototypen und Softwarereorganisationen später und nach der wissenschaftlichen Analyse von zehntausenden Datensätzen über das Verhalten von Wasser in verschiedenen Häusern sind wir am Ziel unserer Reise und unseres Traumes:

Der erste 100 % nicht invasive 360 Grad Leckageschutz